ZIMT Braunau erhält Landespreis für Integration

Verleihung Oö. Landesintegrationspreis am 15.11.2023

Erster Platz in der Kategorie „Respekt und Werte“

Das ZIMT Braunau steht für Vielfalt, Toleranz und ein wertschätzendes Miteinander aller Menschen in unserer Stadt. Dieses Engagement wurde mit dem Oö. Landespreis für Integration 2023 ausgezeichnet. Das ZIMT erhielt den ersten Preis in der Kategorie „Respekt und Werte“.

Über 80 Einreichungen aus ganz Oberösterreich

Aus mehr als 80 eingereichten Projekten wählte eine Jury die Preisträger:innen aus. In drei Kategorien wurden jeweils ein erster und ein zweiter Platz vergeben. Bei einem Festabend am 15. November 2023 im Lentos Linz überreichte Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmansdorfer die Preise. Das ZIMT-Team war mit 14 Beteiligten vertreten, die die Trophäe samt Urkunde und Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro entgegennahmen.

Gemeinsam am Zusammenleben in Braunau arbeiten

Geschaffen wurde das ZIMT Braunau – Zentrum für Interkulturalität, Miteinander und Teilhabe im Zuge von „Zusammenleben in Braunau“. Seit Oktober 2016 betreibt die Stadt Braunau am Inn diese Initiative, begleitet und gefördert von der Integrationsstelle (IST) des Landes OÖ, um ein wertschätzendes, aktives und konstruktives Miteinander der vielfältigen Kulturen in und rund um Braunau zu fördern. Eine Arbeitsgruppe rief den „Begegnungsraum“ ins Leben und entwickelte verschiedene Angebote und Veranstaltungsreihen für Begegnung und gegenseitigen Austausch. 

2019 wurde das ZIMT in der Kaserngasse 2 (ehem. Polytechnische Schule) eröffnet und ist seither feste Bleibe und lebendiges Zentrum für die vielfältigen Aktivitäten. Schirmfrau ist Gemeinderätin Lizeth Außerhuber-Camposeco, Integrationsbeauftragte der Stadt Braunau. Zwei Mitarbeiterinnen der Stadtgemeinde, Daniela Auer und Nina Hofmann, sind als Co-Projektleiterinnen mit der Organisation und Koordination betraut. Im ZIMT sind zahlreiche Freiwillige tätig, die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement das breite Angebot in dieser Form erst ermöglichen. Wesentlich ist auch die Vernetzung und Kooperation mit regionalen Einrichtungen, insbesondere dem Regionalen Kompetenzzentren für Integration und Diversität ReKI Braunau, Vereinen, Schulen und anderen Partnern. „Wir freuen uns sehr, dass die Angebote im ZIMT so gut angenommen werden und es so vielfältige Möglichkeiten gibt. Die Zusammenarbeit aller Verantwortlichen funktioniert außerordentlich gut“, betont Lizeth Außerhuber-Camposeco. 

Ort der Begegnung, Raum für Entfaltung und Austausch

Das ZIMT ist ein Ort der Begegnung für alle Generationen und Bevölkerungsschichten, für vielfältige Interessen, ein Treffpunkt ohne Konsumzwang, ein Raum für Freundschaft, Austausch und Entfaltung. Entstanden sind unterschiedliche Sprach- und Kommunikationsangebote, unter anderem in Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi oder Dari, verschiedene Veranstaltungsformate machen die Diversität in der Braunauer Gesellschaft sichtbar. Dazu zählen internationale Kochabende, Lesungen von Autor:innen, die ihre Fluchtgeschichte in Büchern verarbeitet haben, Stand-up-Comedy, Workshops und Vorträge aus verschiedensten Bereichen, Kunstwerkstätten für Kinder und Jugendliche, ein Repair Café und vieles mehr. „Das ZIMT ist ein Ort, an dem die Menschen ihre Ideen und positiven Ressourcen entfalten und der Allgemeinheit zugänglich machen können“, fasst Daniela Auer zusammen. Es bietet der gesamten Bevölkerung einen Raum, um gemeinnützige Projekte umzusetzen. Im konstruktiven, respektvollen Miteinander und durch wertschätzenden gegenseitigen Austausch werden Werte und Bräuche der österreichischen Kultur vermittelt und gleichzeitig Einblicke in andere Kulturen eröffnet.

Besucheransturm beim Tag der offenen Tür

Bestens besucht war der Tag der offenen Tür im ZIMT am 10. November 2023. „Es war unglaublich viel los, damit hatten wir gar nicht gerechnet“, freut sich Nina Hofmann über das große Interesse. „Eine schöne Gelegenheit, alle Beteiligten vor den Vorhang zu holen, die unser vielfältiges Angebot überhaupt möglich machen.“

Nach der Vorstellung aller Trainer:innen und Helfer:innen brachte Migrationsforscherin Judith Kohlenberger in einer Videobotschaft zum Thema Zugehörigkeit auf den Punkt, worum es im ZIMT geht: einen Ort der menschlichen Gleichwertigkeit zu gestalten, an dem jede und jeder willkommen ist. Ein internationales Buffet sorgte für kulinarischen Hochgenuss und war gleichzeitig guter Anlass, miteinander ins Gespräch zu kommen. „Neben zahlreichen bekannten Gesichtern haben wir uns über viele neue Gäste gefreut, die wir hoffentlich auch künftig öfter bei uns begrüßen dürfen“, lädt Daniela Auer ein. Anlässe dazu gibt es reichlich – über das vielfältige Programm informiert das ZIMT auf seiner Website www.zimt-braunau.at.

ZIMT Braunau: www.zimt-braunau.at

Land Oberösterreich: Oö. Landespreis für Integration 2023

Fotos Tag der offenen Tür ZIMT: www.stockhammers.info

 Tag der offenen Tür im ZIMT Braunau am 10.11.2023 Tag der offenen Tür im ZIMT Braunau am 10.11.2023

17.11.2023