Jedes Jahr im November findet in ganz Oberösterreich die „Woche der Entwicklungszusammenarbeit“ (EZA-Woche) statt. Das Ziel der Aktion ist es, mehr Menschen auf den fairen Handel aufmerksam zu machen und insbesondere auch die zahlreichen Weltläden zu stärken. Denn welche Produkte jede und jeder Einzelne hier kauft und ob man beispielsweise ein paar Euro mehr für ein Packerl Kaffee ausgibt, hat entscheidenden Einfluss auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Anbauländern. Die Initiative Eine Welt, der Weltladen und der FAIRTRADE-Arbeitskreis Braunau beteiligten sich mit Verkaufs- und Infoständen sowie einem Filmabend an der diesjährigen Aktion.
Fairer Tee und Kaffee wärmen Körper und Seele
Der Wochenmarkt jeden Mittwochvormittag ist in Braunau die Gelegenheit, seine Einkäufe entspannt und in lebendiger Atmosphäre zu erledigen, ins Gespräch zu kommen und einen direkten Kontakt zu den „Standlern“ zu pflegen, also zu wissen „wo’s herkommt“. Produkte wie Kaffee oder Schokolade, die sich (trotz Klimaerwärmung) bisher nicht im Innviertel anbauen lassen, findet man dort weniger. Am 13. November 2024 jedoch sorgten Mitglieder des FAIRTRADE-Arbeitskreises, des Weltladens und der Initiative Eine Welt an einem Stand direkt vor dem Rathaus für heißen Tee und Kaffee. Und die Informationen über die Herkunft der ausgeschenkten Produkte lieferten sie gleich mit. So konnten sich viele Passantinnen und Passanten nicht nur an einem Getränk erwärmen, sondern zugleich ihr Bewusstsein für die Auswirkungen des eigenen Einkaufs stärken und nicht zuletzt „wärmende“ Gespräche führen.
Eine Tür in den Himalaya
Einen unterhaltsamen, aber auch nachdenklichen Blick über den österreichischen Tellerrand bot der Film „Was will der Lama mit dem Gewehr?“ des aus Bhutan stammenden Regisseurs Pawo Choyning Dorji. Rund 80 Besucherinnen und Besucher kamen am 14. November 2024 ins Dieselkino und begaben sich auf die virtuelle Reise in das kleine Königreich im Himalaya. Die Parabel von einem amerikanischen Waffensammler auf der Suche nach einem überaus wertvollen Gewehr, das ein buddhistischer Lama – ein hoher Geistlicher – für eine religiöse Zeremonie benötigt, überzeugte mit überwältigenden Landschaftsaufnahmen und spannenden Einblicken in die bhutanische Gesellschaft. Außerdem näherte sich der Film der Frage, ob „Entwicklung“ nach westlichen Vorstellungen tatsächlich immer einen Fortschritt für sogenannte „Entwicklungsländer“ bedeutet, und ob nicht umgekehrt die Menschen in den Industrieländern auch einiges von Gesellschaften im globalen Süden lernen könnten. Über diese und andere Fragen konnte man sich im Anschluss bei einem vom Dieselkino spendierten Glas Sekt am FAIRTRADE-Stand der Initiative Eine Welt und des Weltladens austauschen.
Engagement für FAIRTRADE
Der FAIRTRADE-Gedanke ist in Braunau fest verankert, seit 2012 ist sie sogar offiziell als FAIRTRADE-Stadt zertifiziert und wurde 2018 mit dem FAIRTRADE-Award ausgezeichnet. Zu verdanken ist das insbesondere dem großen Engagement der Initiative Eine Welt. Dieser Verein mit Sitz in der Krankenhausgasse 6 engagiert sich seit mehr als 45 Jahren für eine faire Zusammenarbeit mit Menschen und Projekten im globalen Süden und gründete auch den Braunauer Weltladen. Seit 2022 wird der gemütliche Laden in der Krankenhausgasse 2 vom neu gegründeten „FAIRein WELTladen Braunau“ weitergeführt und bietet nach wie vor eine bunte Vielfalt an Produkten aus aller Welt. In der Vorweihnachtszeit lässt es sich dort besonders gut nach Geschenken stöbern, und neben Kleidung (auch für Babys und Kleinkinder) und kulinarischen Köstlichkeiten gibt es noch so einiges zu entdecken, das man mit gutem Gewissen kaufen kann. Da macht das Schenken gleich doppelt so viel Spaß!