
Unsere Bewerbung war erfolgreich! Die Stadtgemeinde Braunau ist Pionier-Kleinstadt im Rahmen der österreichweiten Mission „Klimaneutrale Stadt“. Damit will Braunau mit gutem Beispiel vorangehen und als eine der ersten Städte in Oberösterreich eine kommunale Klimastrategie mit klaren Handlungsoptionen entwickeln. Begleitet werden wir dabei vom Klimaschutzministerium (BMK), dem Klima- und Energiefonds und dem Klimabündnis OÖ.
Sowohl auf europäischer als auch auf nationaler und Landesebene gibt es inzwischen zahlreiche Zielvorgaben für Klimaschutz, Klimawandelanpassung, CO2-Neutralität und Energieeffizienz. All diese Vorgaben werden mittel- und unmittelbare Auswirkungen auf die kommunalen Ebenen haben. Praktisch alle Städte und Gemeinden stehen vor dieser großen Aufgabe.
Lebensqualität in Braunau erhalten und ausbauen
Als Pionierstadt stellt sich Braunau dieser Aufgabe aktiv. Dazu braucht es klar definierte Maßnahmen, die Schritt für Schritt umgesetzt werden. Bürgermeister Johannes Waidbacher: „Es freut mich, dass Braunau als Pionier-Kleinstadt vorangehen darf und im Rahmen der Mission ‚Klimaneutrale Stadt‘ Strategien und Maßnahmen entwickeln kann, um möglichst schnell klimaneutral zu werden. Wir setzen uns aktiv dafür ein, Klima- und Energieziele zu erreichen und so die Lebensqualität in unserer Stadt zu sichern“.
Für die Erarbeitung einer Klimastrategie „Braunau 2040“ wurde Ende 2024 eine Arbeitsgruppe aus Politik und Verwaltung gegründet und ein einjähriger Prozess, inhaltlich und methodisch begleitet vom Klimabündnis OÖ, gestartet. In mehreren Workshops zu den Themenbereichen Energie & Gebäude, Bodenschutz & Klimawandelanpassung sowie Beschaffung & Ernährung werden bis Herbst 2025 konkrete Maßnahmen erarbeitet, die künftig als Handlungsleitfaden und Wegweiser in Richtung Klimaneutralität dienen.
Im Startworkshop am 10. Februar 2025 wurden bereits Stärken und Potenziale erhoben. Als eine der ersten Klimabündnisgemeinden in OÖ und Mitglied der KEM Klimazukunft Mattigtal gibt es in Braunau vieles, was bereits umgesetzt wurde. Unsere Stadt möchte auf den bisherigen Aktivitäten aufbauen und auch neue Aspekte aufgreifen, die für die Erreichung der Klimaziele relevant sind.
Meinung der Bevölkerung als wichtiger Teil der Klimastrategie
Beim 1. Braunauer Klimarat am 28. Februar und 1. März 2025 haben 20 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger jeden Alters die Möglichkeit, zukünftige Maßnahmen vorzuschlagen, zu diskutieren und so direkt an der Entwicklung der Klimastrategie mitzuwirken. Bei diesem innovativen, von Fachleuten moderierte Prozess wollen die Beteiligten gemeinsam Antworten auf folgende Fragen finden: Wie schaffen wir es gemeinsam, unsere Stadt klimafit zu machen? Was braucht es dazu von uns Bürgerinnen und Bürgern und was von der Stadtpolitik?
Bringen Sie Ihre Ideen und Vorschläge ein!
Falls Sie nicht vom Zufallsgenerator ausgewählt und zum Klimarat eingeladen wurden, sind Sie trotzdem aufgerufen, Ihre Ideen und Vorschläge für ein klimafittes Braunau in den Prozess miteinzubringen.
Senden Sie uns Ihre Anregungen bis spätestens 20. März 2025 an: magdalena.schwendtner@braunau.ooe.gv.at
Präsentation der Ergebnisse aus dem Klimarat
Die Ergebnisse des Klimarates werden am 12. März 2025 im VAZ Braunau öffentlich vorgestellt. Alle Braunauerinnen und Braunauer sind herzlich dazu eingeladen.
Ergebnispräsentation Klimarat
Mittwoch, 12. März 2025
18.00 Uhr
Veranstaltungszentrum VAZ Braunau (Salzburger Str. 29b)

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Klimaneutrale Stadt“ durchgeführt.
(Februar/März 2025)