1. Braunauer Klimarat: Ergebnisbericht

Bürger:innen präsentieren ihre Ideen für die Klimastrategie Braunau 2040

Die Stadtgemeinde Braunau ist Pionier-Kleinstadt im Rahmen der österreichweiten Mission „Klimaneutrale Stadt“. Dabei möchte Braunau mit gutem Beispiel vorangehen und als eine der ersten Städte in Oberösterreich im Laufe des Jahres eine kommunale Klimastrategie mit klaren Handlungsoptionen entwickeln. Wichtiger Teil des Prozesses ist die Miteinbeziehung der Bevölkerung – im 1. Braunauer Klimarat brachten Bürgerinnen und Bürger ihre Vorschläge ein. 

Klimarat_Braunau_Ergebnisbericht.pdf herunterladen (1.46 MB)

Beteiligungsformat Klimarat

Das Ziel des durchgeführten Klimarates in Braunau ist es, Bürgerinnen und Bürger ganz bewusst in einem eigenen Beteiligungsformat nach ihren Meinungen, Anliegen und Lösungen zum Thema Klima und Nachhaltigkeit in Braunau zu befragen. 

Im Klimarat am 28. Februar und 1. März 2025 im Schloss Ranshofen beschäftigten sich zufällig ausgewählte und persönlich eingeladene Braunauerinnen und Braunau mit den Fragen: Wie schaffen wir es gemeinsam, unsere Stadt klimafit zu machen? Was braucht es dazu von den Bürgerinnen und Bürgern und was von der Stadtpolitik? In den eineinhalb Tagen wurden verschiedene Fragestellungen diskutiert, Ideen und Lösungen gesammelt sowie Informationen ausgetauscht. 

Präsentation der Ergebnisse aus dem Klimarat

Präsentation der Ergebnisse aus dem 1. Braunauer Klimarat am 12. März 2025

Am 12. März 2025 präsentierten die Teilnehmenden des Klimarates ihre Ergebnisse. Ziel war es, der interessierten Öffentlichkeit das Projekt „Klimastrategie Braunau 2040“ vorzustellen und die Ergebnisse des Klimarates gemeinsam zu diskutieren und weiterzuentwickeln. 

Insgesamt folgten rund 30 Personen der Einladung – dabei waren Vertrerter:innen des Klimarates, Mitglieder der Resonanzgruppe, politische Verterter:innen und interessierte Bürger:innen. Die gemeinsam erarbeiteten Leitthemen reichen von Kommunikation und Information, Bewegung und Mobilität, Energie und Ressourcen sparen, Energie erzeugen, Mülltrennung und -vermeidung, Ideenmanagement bis hin zu Gesundheit, Ernährung und nachhaltiger Konsum.

Klimastrategie Braunau 2040: Nächste Schritte

In den nächsten Monaten finden mehrere Umsetzungsworkshops zu den einzelnen Themenbereichen statt. Dabei werden die bisher gesammelten Ideen aus dem Klimarat sowie aus dem Startworkshop aufgegriffen, weiterentwickelt und nach Machbarkeit und Wirksamkeit bewertet. 

Im Herbst 2025 sollen dann die ausgewählten Maßnahmen in einem Maßnahmencafé im Detail ausgearbeitet werden. 

Rückfragen und weitere Informationen:

Stadtgemeinde Braunau am Inn, Magdalena Schwendtner
+43 7722 808 352
magdalena.schwendtner@braunau.ooe.gv.at 

www.klimaneutralestadt.at (Initiativen – Pionierstädte)

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Klimaneutrale Stadt“ durchgeführt.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Klimaneutrale Stadt“ durchgeführt.

(März 2025)